Presse

PRESSE TUTZINGER BRAHMSTAGE

Pressesprecherin und Verantwortliche für die
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Tutzinger Brahmstage:

Maren Martell / Martell PR
martell ( at ) maren-martell.de
M: +49 174 3174000
www.martell-pr.de

AKTUELLE PRESSE

DOWNLOADS PRESSETEXTE

„Zu Ehren des berühmten Sommerfrischlers Brahms“

Die renommierten Tutzinger Brahmstage werden in diesem Festivaljahr vom 8. bis 26. Oktober veranstaltet

[Pressetext kurz]

„Zu Ehren des berühmten Sommerfrischlers Brahms“

Die renommierten Tutzinger Brahmstage werden in diesem Festivaljahr vom 8. bis 26. Oktober veranstaltet

[Pressetext lang]

Aktuelles Pressefoto
Tutzinger Brahmstage 2023
1200 x 1441 PX, 190dpi, 1MB
© Maren Martell 2023

tutzinger.brahmstage-plakat_2023
Plakat Tutzinger Brahmstage 2023

Flyer (außen)

Flyer (innen)

DOWNLOADS PRESSEFOTOS

Anleitung: Um sie in druckfähiger Größe herunterladen zu können, klicken Sie bitte auf das gewünschte Foto, dann wird es in Originalgröße in Ihrem Browserfenster angezeigt. Danach speichern Sie das Foto via Klick auf die rechte Maustaste (bei Mac Klick auf „ctrl“ + Maustaste) auf Ihrer Festplatte – fertig.
Bitte beachten Sie das jeweilige Copyright, das Sie in der Beschreibung unter dem Foto sehen können.

DOWNLOADS KÜNSTLERINFOS

PRESSESTIMMEN

25 Jahre Tutzinger Brahmstage 2022
❝    Der Klarinettist Roman Gerber und der Pianist Oliver Bunnenberg hatten bei den Tutzinger Brahmstagen in der Aula des Gymnasiums die Wahl, ein heterogenes Programm zu präsentieren, oder eben interpretatorisch auf Verbindendes zu setzen. Sie entschieden sich für Letzteres und brachten Johannes Brahms mit Alban Berg und Leonard Bernstein in Beziehung. Ein gewagtes Unternehmen. ❞    (SZ, 2021)
❝   Vertonte Dichtung ist heute schon wegen des hohen Anspruchs ein exklusives Fach, doch fehlt es ihm keinesfalls an einer unterhaltsamen, durchaus humorvollen Komponente. Zumal wenn die Lieder so fesselnd, ausdrucksstark und auch schon mal keck vorgetragen werden wie von der kirgisischen Sopranistin Katharina Konradi und dem Pianisten Eric Schneider. Konradi überzeugte schon allein mit ihrem guten Draht zum Publikum – dank charmanter Bühnenpräsenz und mitteilsamer Mimik ❞    (SZ, 2019)
❝   Mit Liedern zu beginnen, erwies sich als ehrgeizige Vorgabe, die man als Hörer in der anschließenden Kammermusik weiterhin erfüllt hören wollte. Dies ging dem Duo (Raphaela Gromes und Julian Riem), die an sich schon dem Gesang sehr nahe stehen, leicht von der Hand. ❞    (SZ, 2018)
❝   Bei seinem ersten Auftritt zu den Brahmstagen war er gerade mal 19. Ein junger Kerl mit kühn nach oben frisierter Mähne. Damals mischte er noch beim kleinen Galeriekonzert mit, das extra für ihn und die anderen jungen Künstler erfunden worden war. Nun kommt er ins Hauptprogramm: Klarinettist Roman Gerber aus Starnberg tritt an diesem Sonntag zusammen mit Musikern seiner Generation, dem Goldmund Quartett, im alten Tutzinger Schloss auf. ❞    (SZ, 2018).